Allgemein-psychiatrische Abteilung
Kontakt
Sekretariat:
+43 1 49150 90008
Standort
Pavillon 90
Sekretariat:
+43 1 49150 90008
Pavillon 90
Wir haben einen regionalen Versorgungsauftrag für die stationäre Behandlung und Rehabilitation psychisch kranker Menschen aus dem 8., 16., 17., und 18. Bezirk. Auch Personen ohne aufrechte Meldung in Wien mit folgenden Anfangsbuchstaben des Familiennamens A, G, H, X und Z werden von uns betreut.
Zu den psychischen Erkrankungen zählen unter anderem Depressionen, Belastungsstörungen, Suchtkrankheiten, Schizophrenien und altersbedingte psychiatrische Störungen.
Die Patient*innen werden von uns nach einem bio-psycho-sozialen Ansatz betreut, welcher neben der psychiatrisch-pharmakologischen Behandlung ein multiprofessionelles Therapieangebot einschließt. Dieses passen wir an die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen an, um einen optimalen Heilungsverlauf zu gewährleisten.
Unsere Abteilung hat drei Bettenstationen, eine Tagesklinik, einen Konsiliar-und Liaisondienst und eine Erstbegutachtungs- und Nachsorgeambulanz.
Prim.a Priv.Doz.in Dr.in Beate Schrank, MSc, PhD
Abteilungsvorständin
Martin Außerleitner, DGKP
Bereichsleitung Pflege
Erika Schrattenholzer-Deubner, MA
Fachbereichsleitung MTDG
Auskunft erhalten Sie von der*m behandelnden Ärzt*in. Medizinische Auskünfte dürfen nicht telefonisch und nur an die Vertrauensperson der*s Patient*in weitergegeben werden.
Erstbegutachtungs- und Nachsorgeambulanz
Wir bieten ambulante Krisenintervention und Erstbegutachtungen psychiatrischer Notfälle, von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 13.00 für Patient*innen aus der Region (8., 16., 17., 18. Bezirk) an. Ab 13.00 Uhr steht ein Notfalldienst rund um die Uhr zur Verfügung. Je nach Indikation erfolgt nach der Erstbegutachtung eine stationäre Aufnahme oder es werden gemeinsam die weiteren Möglichkeiten der adäquaten Weiterbetreuung erhoben und vereinbart. Eine dauerhafte Betreuung an der Ambulanz ist nicht möglich ist, aber wir bieten wenn nötig einige Termine als Überbrückung bis zur ambulanten Weiterbehandlung an. Für ambulante Betreuung in unserem Einzugsgebiet zuständig ist zum Beispiel das Ambulatorium des psychosozialen Dienstes, SPA 16, Weinheimergasse 2/2.OG, 1160 Wien.
In unserer Nachsorgeambulanz gibt es nur die Möglichkeit einer kurzfristigen Nachbetreuung nach einem stationären Aufenthalt auf einer unserer Stationen (zur Überbrückung bis zur Betreuung im niedergelassenen Bereich).
Kontakt
Ambulanzzeiten: 08.30 bis 13.00 Uhr
Telefon: 01/49150-90154 oder 01/49150-90155
Für Notfälle außerhalb der Ambulanzzeiten melden sie sich bitte auf Station 90A unter der Telefonnummer 01/49150-90100.
Psychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst
Im Rahmen unseres psychiatrischen Konsiliar- und Liasion-Dienstes (CL-Dienst) stehen wir bei psychiatrischen Fragestellungen an somatischen Stationen der Klinik Ottakring zur Verfügung. Wir beraten und begleiten die zuweisenden Ärzt*innen bei akuten psychiatrischen Symptomen die im Rahmen von körperlichen Erkrankungen, als Nebenwirkungen von Medikamenten oder Behandlungen auftreten sowie bei Fragestellungen zu bereits vorbekannten psychiatrischen Erkrankungen. Wir unterstützen die zuweisenden Abteilungen durch medikamentöse bzw. nicht medikamentöse Therapieempfehlungen während dem stationären Aufenthalt und unterstützen im Bedarfsfall bei der Verlegung einer*eines Patient*in an die regional zuständige psychiatrische Abteilung.
Kontakt
Die Zuweisung erfolgt elektronisch. Bei akuten, dringenden Konsilen ist eine zusätzliche telefonische Anmeldung unter 01/49150 5110 oder 01/49150 5111 notwendig.
Kerndienstzeit: Montag bis Freitag 08.30 bis 13.00 Uhr
Konsile außerhalb der Konsiliar-/Liasonkerndienstzeit erfolgen nur als Notfallbegutachtungen, diese müssen direkt bei den diensthabenden Oberärzt*innen gemeldet werden.
Information für zuweisende Ärzt*innen
Aufnahmen an der Tagesklinik erfolgen nach fachärztlicher Zuweisung und telefonischer Vereinbarung eines ambulanten Vorstellungstermines. Ziel einer bis zu 3-monatigen Therapie an der Tagesklinik ist eine psychische Stabilisierung und psychosoziale Reintegration.
Zuweisungen zur Abteilung: Anfragen betreffend Aufnahme erfolgen mit fachärztlicher Zuweisung und nach telefonischer Vorankündigung bzw. im Rahmen von psychiatrischen Notfällen durch die Rettung.
Auf den Stationen bleiben Patient*innen unter ärztlicher Beobachtung und pflegerischer Betreuung im Spital (= stationäre). Der Aufenthalt und Behandlung kann einen Tag bis mehrere Wochen dauern.
Besuchszeiten: täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr